Zum OnlineBanking
Vogelperspektive auf die in einem Saal tagende Vertreterversammlung der Bank.

Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG präsentiert das Jahresergebnis 2024

Über 220 Vertreter, Gäste und Mitarbeiter nahmen an der Vertreterversammlung in der Stadthalle in Limburg teil. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über das Jahresergebnis 2024 und gab einen Ausblick auf das laufende Jahr. 

Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Udo Triesch berichtete Vorstandsvorsitzender Matthias Berkessel über das vergangene Geschäftsjahr. Er wies zunächst auf die schwache wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Wirtschaft hin, die zum zweiten Rezessionsjahr in Folge geführt hat, was zuletzt vor über 20 Jahren der Fall war.

Das für die Bank wichtige Feld der Immobilienfinanzierung mit sinkenden Preisen beleuchtete Matthias Berkessel ebenfalls und stellte fest, dass ein erhöhter Risikovorsorgebedarf für die Bank besteht. Ausufernde regulatorische Anforderungen, die Digitalisierung des Finanzwesens und stark veränderte Kundenanforderungen, der ausgeprägte Arbeitnehmermarkt sowie der starke Verdrängungswettbewerb waren weitere Themen, die Matthias Berkessel ansprach.

Trotz dieser Herausforderungen konnte die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG stabile Ergebnisse vorweisen. Das Kreditgeschäft blieb nahezu unverändert bei 1,90 Milliarden Euro und die Einlagen konnten mit 1,9 % auf 1,84 Milliarden Euro gesteigert werden. Die Bilanzsumme wuchs mit 1,8% leicht auf 2,82 Milliarden Euro. Inklusive der bei den Finanzverbundpartnern vermittelten Kredite und Anlagen betrug das gesamte Kundenvolumen 5,98 Milliarden Euro.

Während der Zinsüberschuss mit 50,14 Mio. Euro um fast 5 % sank, konnte der Provisionsüberschuss um 4,4% auf 18,08 Mio € gesteigert werden. Nach Abzug der Verwaltungs- und Perosnalaufwendungen in Höhe von 39,8 Mio € sowie der Steuern von 5,45 Mio € betrug der Jahresüberschuss 6,37 Mio €.

Der Vorstand schlug vor, eine Dividende von 4 % an die Mitglieder auszuzahlen und 4 Millionen Euro in die Rücklagen einzustellen.

Neben den wirtschaftlichen Erfolgen betonte der Vorstand auch die gesellschaftliche Verantwortung der Bank. Im Jahr 2024 wurden wiederum über 200.000 Euro an Vereine und gemeinnützige Institutionen gespendet. Mit der Crowdfunding-Plattform unterstützte die Bank bisher 120 Projekte mit fast 15.000 Unterstützern.

Vertreter der Bank sitzen während der Vertreterversammlung an Tischen und heben ihre Stimmzettel zur Abstimmung.
Gute Stimmung während der Vertreterversammlung in der Limburger Stadthalle.

Vorstandsmitglied Marc Barber beleuchtete die wirtschaftliche Entwicklung und Inflation und wagte eine Ausblick für das laufende Jahr. Er zeigte, dass der Wohnraum auch weiterhin knapp bleibe sowie die Entwicklung der Zinsen. Dass sich in der Bank auch weiterhin einiges tue, bekräftigte Vorstandsmitglied Barber unter anderem mit der geplanten Weiterentwicklung der Firmenkundenbank und dem Ausbau der digitalen Beratungsangebote. Der Umbau der Hauptstelle Diez liegt im Plan und die Bank sei froh, nach der Geldautomatensprengung mit erheblichen Gebäudeschäden die Geschäftsstelle in Bad Camberg in neuem Glanz präsentieren zu können. Marc Barber lud die Vertreter ein – sofern noch nicht geschehen -  sich die neu gestaltete Webseite der Bank anzuschauen, die mittlerweile auf Platz 2 stehende Banking-App zu nutzen und auch von der neuen Bezahlfunktion „wero“ Gebrauch zu machen. Mit einem Dank an die rund 400 Mitarbeiter und 29 Auszubildende verbunden mit einem Statement zur Arbeitgeberattraktivität als strategischer Erfolgsfaktor endete der Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2024.

Aufsichtsratsvorsitzender Udo Triesch berichtete über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates und das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung. Die Vertreter entlasteten den Vorstand und den Aufsichtsrat und beschlossen die Verwendung des Jahresüberschusses. Turnusgemäß schieden Udo Triesch, Thomas Mayer und Thomas Heymann aus dem Aufsichtsrat aus. Da die Wiederwahl der drei Herren zulässig war und auch vorgeschlagen wurde, erfolgte sodann die einstimmige Wiederwahl.

Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Udo Triesch allen Vertretern für ihr Kommen und freute sich über die zahlreichen Gespräche, die bei einem Imbiss und Getränken geführt wurden.