Virtuelle Vertreterversammlung erfolgreich durchgeführt

Eigentlich sollte die Vertreterversammlung bereits am 10. Juni stattfinden. Daraus wurde bekanntlich nichts. Der nächste avisierte Termin war dann der 10. November, an dem leider auch – pandemiebedingt - keine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte. Deshalb hat sich die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG zu einer virtuellen Vertreterversammlung entschlossen. Im Gegensatz zu einer Präsenzveranstaltung konnten allerdings nur die gewählten Vertreter teilnehmen.

Am 30.11. ab 08:00 Uhr stand dann das Portal zur Verfügung.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Harald Lang, der auch den Ablauf der virtuellen Versammlung skizzierte, folgte der Vorstand mit seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2019 sowie der Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses. In jeweils 10-minütigen Videos gingen die Vorstandsmitglieder Matthias Berkessel und Klaus Merz auf das mittlerweile schon recht lange zurückliegende Berichtsjahr ein. 2019 war ein gutes Jahr für die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG. Der Vorstand erläuterte – trotz des von der BaFin vorliegenden faktischen Dividendenauszahlungsverbots – den Dividendenvorschlag in Höhe von 4%. Der Vorstand machte ebenfalls deutlich, dass eine Dividende in dieser Höhe künftig nicht mehr erwartet werden könne.

Die Vertreter hatten dann die Möglichkeit, sich die Berichte des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit sowie den Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung durchzulesen und Fragen einzureichen. Deshalb kann auch eine digitale Versammlung in dieser Form nicht an einem Tag durchgeführt werden, da mögliche Anträge der Versammlung berücksichtigt werden müssen.

Am 02.12. war der Tag der Beschlussfassung. So wurde der Beschluss über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes und die Verwendung des Jahresabschlusses nebst Dividendenzahlung in Höhe von 4 % beschlossen.
Ebenso wurden die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates entlastet.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Julia Häuser, Jochen Heckelmann, Thomas Heymann und Walter-Peter Maxeiner wiedergewählt.

Gerne hätte der Vorstand den langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Harald Lang in einem dem Anlass entsprechenden Rahmen verabschiedet – denn Harald Lang konnte aufgrund des Erreichens der Altersgrenze nicht mehr wiedergewählt werden.

Da die Konstituierung des Aufsichtsrates mit Wahl eines neuen Vorsitzenden in Präsenz stattfinden muss, trafen sich am Abend des 02.12. die gewählten Mitglieder des Aufsichtsrates und wählten Udo Triesch zum neuen Vorsitzenden.

Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorsitzenden und alles Gute für die künftige Arbeit.